Der Citrin

1. Einleitung
Citrin ist ein sonnengelber Edelstein aus der Quarzfamilie, der für seine warme, lebensfrohe Ausstrahlung bekannt ist. Der Citrin gilt als Stein der Lebensfreude und Klarheit – ein beliebter Edelstein, der mit seiner natürlichen Eleganz begeistert.
2. Name, Herkunft und Geschichte
Name
Der Citrin ist nach dem französischen Wort für Zitrone – „citron“ – benannt, womit seine zitronengelbe Farbe beschrieben wird.

Herkunft
Die beliebten Citrine werden in überwiegend in Brasilien, Madagaskar, Uruguay und Mosambik gefunden, der Mehrfarbige Citrin sowie der Ametrin in Bolivien. Limonen-Citrine stammen außerdem auch aus Sambia und Tansania. Citrine werden normalerweise direkt aus dem Muttergestein abgebaut und gewöhnlich in Klüften (kleinen Hohlräumen im Gestein oder einer Gesteinsader) und Geoden gefunden. Geoden sind hohle, von Kristallen ausgekleidete amorphe Kugeln – wahre geologische Rätsel und Wunder der Natur, die die besondere Erhabenheit der Edelsteine bewusst machen.
Geschichte
Citrine sind schon seit ca. 480 v. Chr. im antiken Griechenland populär, bei den Römern fanden sie in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt zunächst in Intaglien-Steinen (Edelsteine mit einem negativ geschliffenen Relief) und als Cabochons Verwendung.
In der Antike galt der Citrin als Edelstein des Glücks und wurde als Talisman gegen böse Gedanken, Schlangenbisse und andere giftige Reptilien genutzt. Der Citrin fand vielfach medizinische Anwendung, da man glaubte, er unterstütze die Verdauung, entferne Giftstoffe aus dem Körper, schütze vor Pest sowie schlechter Haut und sei nützlich bei der Behandlung von Depressionen und Diabetes.
Experten auf dem Gebiet der Edelstein-Heilkunde nehmen außerdem an, der Citrin stimuliere die mentalen Fähigkeiten, Kreativität und fördere Intuition sowie Selbstvertrauen. Außerdem soll er Kontrolle über eigene Emotionen geben und die Wachsamkeit erhöhen.
3. Charakteristika und Farbe
Charakteristika
Die Farbe des Citrins reicht von pastellfarbenem Zitronengelb über Goldgelb bis hin zu Mandarin-Orange und Madeira-Rot (benannt nach dem gleichnamigen Wein). Traditionell waren die „Madeira“-Farbtöne am begehrtesten, doch heutzutage bevorzugen viele die helleren Zitronenfarben des Citrins. Der Mehrfarbige Citrin zeigt einen sanften Übergang von Gelb zu Weiß.
Farbe
Dieser lebendige Edelstein ist eine makrokristalline Varietät des Quarzes, der in der Natur für gewöhnlich zusammen mit dem Amethyst vorkommt. Seine leuchtende Farbe erhält der Citrin durch Eisen.
Chemische Zusammensetzung
Chemisch gesehen besteht Quarz aus Siliziumdioxid, SiO₂. Durch Fehlstellen im Kristallgitter die mit Fremd-Ionen besetzt sind, entstehen vielfältige Farben - bei Citrin ein leuchtendes Gelb durch Eisen (Fe).
4. Varietäten
Die wunderschöne, an Mandarinen erinnernde Farbe des Mandarin-Citrins unterscheidet sich deutlich vom typischen Goldgelb des Citrins. Der Limonen-Citrin zeigt ein erfrischendes Gelb mit einer zarten grünlichen Note. Rötlich erstrahlt der Madeira-Citrin, der nach dem gleichnamigen Wein benannt ist, der einen ähnlichen Farbton aufweist. Der Mehrfarbige Citrin lässt das Goldgelb des Citrins und das eisige Weiß des Quarzes in einem Edelstein verschmelzen, dafür verbinden sich im Entstehungsprozess zu verschiedenen Zeiten das farbgebende Element Eisen mit dem Quarz und verursacht so verschiedene Farbschichten. Der Rohedelstein wird dann absichtlich so geschliffen, dass dieses Phänomen gut sichtbar ist – so auch beim Ametrin, in dem sich der Citrin mit dem Amethyst verbindet.

Limonen-Citrin
Wie der Name es schon vermuten lässt: Der Limonen-Citrin zeigt ein erfrischendes Gelb mit einer zarten grünlichen Note

Madeira-Citrin
Rötlich erstrahlt der Madeira-Citrin, der nach dem gleichnamigen Wein benannt ist, der einen ähnlichen Farbton aufweist.
5. Behandlung und Pflege
Einige Citrine verblassen oder kehren zu ihrer Ursprungsfarbe zurück, wenn sie starkem Licht ausgesetzt werden. Setzen Sie die Edelsteine daher nicht unnötig lang diesen Bedingungen aus. Citrine können im Ultraschall, jedoch nicht mit Dampf gereinigt werden.