Der Apatit

Der Apatit

Inhalt

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Name
  3. 3. Charakteristika
  4. 4. Varietäten
  5. 5. Schmuck mit Apatit
  6. 6. Weitere Edelsteine im Lexikon

1. Einleitung

Der Apatit ist ein nicht allzu bekannter Edelstein. Sein lebendiger Glanz und seine außergewöhnliche Farbvielfalt machen ihn jedoch zu einem echten Hingucker.

2. Name

Name

In der griechischen Mythologie personifiziert Apate die Göttin der Täuschung, des Betrugs und der Gaunerei. Der Überlieferung nach war sie eines der bis dahin unbekannten Übel, die beim Öffnen der Büchse der Pandora in die Welt entwichen und über die Menschheit einfielen. Der Name ist evokativ, bedeutet doch das Wort im Griechischen „täuschen“. Tatsächlich ist der Apatit aufgrund seiner großen Farben- und Varietätenvielfalt ein leicht zu verwechselnder Edelstein. So wird er nicht selten für einen Turmalin, Peridot oder einen Beryll gehalten. Allerdings wird sein Name ihm kaum gerecht, da der Apatit sich nicht hinter anderen Edelsteinen zu verstecken braucht und seine ganz eigene Schönheit besitzt. Apatit als Mineral ist in vielen Ländern der Erde zu finden, Apatite in geeigneter Qualität für die Schmuckverarbeitung sind jedoch selten. Sie werden vorwiegend in Brasilien, Madagaskar und Mexiko abgebaut, aber auch in Kanada und in Russland werden Exemplare gefunden. Seit der Entdeckung seiner intensiven, neonfarbenen Paraíba-Turmalin-Töne in Madagaskar nahe Tôlanaro (das frühere Fort Dauphin) in der Provinz Tuléar im Jahr 1995 ist der Apatit zu einer regelrechten Berühmtheit geworden.

Chemische Zusammensetzung des Apatits

Apatit ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher Minerale mit relativ weiter Verbreitung. Tatsächlich handelt es sich bei Apatiten also um mehrere unterschiedliche Minerale, je nachdem, ob Kalzium durch Fluor, Chlor, Hydroxyl oder Strontium ersetzt wird. Mit einer Mohs’schen Härte von 5 gehört der Apatit zu den mittelharten Mineralen. Bei Druckbelastung weisen Apatite einen muschelig-spröden Bruch und eine unvollkommene Spaltbarkeit auf. Der Apatit zeichnet sich durch eine weiße bis gelblich graue Strichfarbe aus.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

3. Charakteristika

Charakteristika

Weder zu dunkel, noch zu hell, aber von intensiver Farbgebung funkelt der Apatit mit einer harmonisch ausgewogenen Leuchtkraft. Allerdings nehmen Faktoren wie die Größe, Reinheit, Farbsättigung und die Qualität der Facettierung Einfluss auf die Leuchtkraft des Apatits. Das Polieren des Apatits stellt eine besondere Herausforderung dar.

Ein gekonnt geschliffener und achtsam polierter Apatit ist eine hochwertige Kostbarkeit. Bevorzugt wird er im Baguette-, Oval- oder Rundschliff geschliffen, jedoch wird er auch im Treppen- oder gemischten Schliff verarbeitet. Normalerweise werden Apatite als kleine Kristalle gefunden, die zumeist Einschlüsse aufweisen. Apatite von mehr als einem Karat und von augenreiner Qualität sind außerordentlich selten.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

4. Varietäten

Der Apatit gehört zu den allochromatischen, das heißt fremdgefärbten Mineralien. Als reine Substanz ist der Apatit nahezu farblos. Erst durch die Beimengung anderer Stoffe während seiner Entstehung erhält er seine Farbe und kann sich in einer breiten Farbpalette präsentieren. Je nachdem welche Elemente im Apatit vorhanden sind, variiert seine Farbe von Grün, Gelb, Blau und Gelbgrün.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

5. Schmuck mit Apatit

Mehr Schmuck mit Apatit im Onlineshop

6. Weitere Edelsteine im Lexikon

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Datenschutzhinweis

Willkommen bei Juwelo. Um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen, passende Werbung anzuzeigen und die Websitefunktionalität zu messen, verwenden wir und unsere Dienstleister Cookies. Sie können durch den Klick auf „Akzeptieren“ der Verwendung aller Cookies zustimmen, ablehnen oder hier einstellen, welche Art von Cookies Sie akzeptieren wollen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Akzeptieren
bearbeiten
Jeannette Sachse Jetzt LIVE